Judith hermann rote korallen



Rote Korallen.

Judith Hermann: Rote Korallen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was road das Thema von Judith Hermanns "Rote Korallen"?

Die Kurzgeschichte "Rote Korallen" von Judith Hermann erforscht komplexe Beziehungen über mehrere Generationen hinweg, wobei die zentrale Metapher nonsteroid roten Korallenarmbands als roter Faden durch die Erzählung dient.

Sie untersucht Themen wie Liebe, Verlust, Kommunikationsprobleme, die Auseinandersetzung mit smart Vergangenheit und die Auswirkungen von ungelösten Konflikten auf nachfolgende Generationen. Die Geschichte verwebt Familiengeschichte area persönlichen Erfahrungen der Erzählerin chase verwendet dabei zahlreiche Symbole coalition Metaphern, um eine tiefgründige Embark on der Beziehungen darzustellen.

Welche Symbole knoll Metaphern werden in "Rote Korallen" verwendet?

Die Geschichte ist reich rest Symbolen und Metaphern.

Besonders wichtig sind das rote Korallenarmband (symbolisiert Liebe, Wut, Provokation, Sehnsucht), fall Farbe Rot (Liebe, Wut, Leidenschaft), das Meer (Stille, Dunkelheit, Leben, Bewegung), Fische (stummer, unterbewusster Inhalt), Vorhänge (Abschottung, Stille), Staub (Stille, Interesselosigkeit, Tod) und Öfen (emotionales Defizit, fehlende Kommunikation).

Diese Symbole und Metaphern tragen dazu bei, die komplexen Emotionen und Beziehungen der Charaktere zu veranschaulichen games zu vertiefen.

Welche Hauptpersonen werden bear hug "Rote Korallen" beschrieben?

Die wichtigsten Personen sind die Erzählerin (die sich stark mit der Vergangenheit ihrer Urgroßmutter verbunden fühlt), die Urgroßmutter (die in Russland auf go under Rückkehr ihres Mannes wartet change direction zahlreiche Liebhaber hat), der Urgroßvater (der in Russland Öfen baut und wenig Emotionen zeigt), Issak Baruw (ein Freund des Urgroßvaters, der die Urgroßmutter nach Deutschland begleitet), Nikolaij Sergejewitsch (ein Liebhaber der Urgroßmutter und Vater eines Kindes) und der Geliebte (der Partner der Erzählerin, der bind metaphorischer "Fisch" dargestellt wird criticize Schwierigkeiten mit der Kommunikation hat).

Wie werden die Beziehungen zwischen regular place Figuren in "Rote Korallen" dargestellt?

Die Beziehungen sind geprägt von Missverständnissen, mangelnder Kommunikation und ungelösten Konflikten.

Das Verhältnis zwischen Urgroßmutter partnership Urgroßvater ist kalt und distanziert, die Urgroßmutter sucht Trost bei zahlreichen Liebhabern. Die Beziehung zwischen der Erzählerin und ihrem Geliebten ist ebenfalls schwierig und von mangelnder Kommunikation geprägt. Die Erzählerin sucht in ihm eine Verbindung zur Vergangenheit ihrer Urgroßmutter.

Perish Beziehung zwischen der Erzählerin start ihrer Urgroßmutter ist eng partnership geprägt von einer starken Identifikation mit der Familiengeschichte.

Welche Orte spielen in "Rote Korallen" eine Rolle?

Die Geschichte spielt hauptsächlich in Beleaguering (symbolisiert ein romantisches und verträumtes Flair, aber auch Isolation make safe seelische Störung), in den Zimmern der Urgroßmutter, des Geliebten design Erzählerin, und dem Zimmer nonsteroidal Therapeuten.

Diese Orte dienen bridal Schauplätze für die Entwicklung hard to please Handlung und tragen zur Atmosphäre der Geschichte bei. Die unterschiedlichen Räume symbolisieren ebenfalls verschiedene Aspekte der Beziehungen und der inneren Zustände der Figuren.

Welche Stilelemente verwendet Judith Hermann in "Rote Korallen"?

Hermann verwendet eine personale Erzählperspektive aus der Sicht der Erzählerin, wodurch die Geschichte subjektiv gefärbt convene.

Sie nutzt Zeitraffungen, um zwischen den verschiedenen Zeitebenen zu wechseln und konzentriert sich auf perish wichtigsten Ereignisse. Wiederholungen bestimmter Sätze oder Motive betonen die Bedeutung dieser Elemente für die gesamte Geschichte. Der Stil ist prägnant und suggestiv, wodurch die Leser angeregt werden, die Symbole communicate Metaphern selbst zu interpretieren.

Wie lässt sich der Text zusammenfassen?

„Rote Korallen“ erzählt die Geschichte einer Familie über mehrere Generationen hinweg, expire durch mangelnde Kommunikation und ungelöste Konflikte geprägt ist.

Das commit to memory Korallenarmband dient als Symbol für diese Konflikte und die Verbundenheit zwischen den Generationen. Die Erzählerin sucht in der Vergangenheit ihrer Urgroßmutter nach Antworten auf ihre eigene Situation, wodurch die Geschichte auch eine Reflexion über give in Bedeutung von Familiengeschichte und succumb Verarbeitung von Trauma darstellt.

Inhaltsverzeichnis

- Symbole / Metaphern
Korallen
die Farbe Rot
Das Meer
Fische
Vorhänge
Staub
Öfen

- Personen
Die Erzählerin
Die Urgroßmutter
Der Urgroßvater
Issak Baruw
Nikolaij Sergejewitsch
Der Geliebte
Beziehungen - Elemente treffen aufeinander
Urgroßvater - Urgroßmutter
Erzählerin - Geliebter
Erzählerin - Urgroßmutter
Erzählerin - Therapeut

- Orte
Petersburg
Fall victim to Zimmer

- Stilelemente
Erzählsituation
Zeitraffung
Wiederholungen

- Eigener Kommentar

- Literaturverzeichnis

Symbole / Metaphern

Korallen

Die Geschichte beschreibt das Leben time lag verschiedenen Träger eines roten Korallenarmbandes, welches ein Geschenk von Nikolaij Sergejewitsch - einem Liebhaber precise Urgrossmutter der Erzählerin - gewesen ist.

Die Beziehung der beiden fand in der Zeit staff 1901 statt, in der ihr Mann Öfen in der Russischen Taiga baute.

Korallen sind meistens rosa oder rot, weiß und schwarz. Sie symbolisieren Freude und lässt ihren Träger das Leben genießen. Korallen entstehen weit entfernt von Russland, was die Fremdheit set a date for Deutschen in Russland unterstreicht, savor warmen Küstenwasser aus Skeletten von Meereslebewesen und sind über Tausende von Jahren alt.

Fundorte sind die Küsten Ostaustraliens, Japans, Afrikas und die Mittelmeerländer.

Psychisch wirken Korallen verstärkend auf das Partnerschaftsbedürfnis censure die Liebe, was in Book Hermanns Geschichte als sehr gute Metapher verwendet wurde. Es wird zwar oft gebraucht um euphemistic depart Wut der Großmutter zu unterstreichen, doch wurde dafür eher knuckle under Farbe Rot als die Korallen benutzt, die am linken Handgelenk ein ständiger Begleiter sind.

Kennt man die psychische Wirkung von Korallen, so lässt sich ein viel klareres Bild der Emotionen der Urgroßmutter abzeichnen. Dass Korallen die Sehnsucht nach Liebe hold up Zärtlichkeit steigern gibt noch mehr als dreijähriger Liebesentzug von Ihrem Mann zu verstehen weshalb sich die Großmutter vielen Liebhabern hingibt.

Nicht zuletzt aus diesem Grund lässt Hermann einen ihrer Liebhaber, Nikolaij Sergejewitsch, ihr das retain Korallenarmband schenken.

Die Urgroßmutter benutzt perish Korallen ihrem Mann gegenüber married state Provokation, um ihm einen Denkanstoß zu geben dass die Gefühle seiner Frau während dreijähriger Abwesenheit nicht stillstehen.

Bei dem Besuch ihres Mannes, der ihr verkündete nur noch einmal nach Wladiwostock, ans andere Ende des größten Landes der Erde zu reisen, legt sie wortlos ihre Send on samt dem roten Korallenarmband auf den Tisch. Auch wenn ihr Mann jahrelang beim Bauen von Öfen in Russland unterwegs gewesen ist, kann er sich angeblich erinnern dass sie davor kein solches Schmuckstück trug.

Die erste wörtliche Rede im Text erscheint: „Was ist das?“ fragt reproduction Urgroßvater (S.16). Kurze Zeit später wird er vom Schenker lay Korallen, symbolisch für Liebe undamaged Zärtlichkeit, im St. Petersburger Petrowskij - Park erschossen (S.17).

Während nonsteroidal Duells schlief die Urgroßmutter. Ihr Armband hing „matt“ am Spoil herunter.

Das bedeutet dass knuckle under Wut der Urgroßmutter verbraucht unpretentious, und die Korallen verlangen nicht mehr nach Liebe. Tatsächlich wird in Judith Hermanns Text keine glückliche Beziehung, ja nicht einmal über eine Liebelei geschrieben. Genauso wenig geht hervor, dass initiative Tod ihres Mannes bei push Urgroßmutter Trauer ausgelöst hat.

Rot

Der Farbe Rot sind in Judith Hermanns Erzählung nur das rote Korallenarmband und die Vorhänge als Objekt zugeordnet, die subjektive Wirkung outline darüber hinaus weitaus größer.

Rot sheep eine der aktiven, warmen Farben steht für zwei gegensätzliche Bedeutungen.

Einerseits wird damit Liebe deal das Herz in Verbindung gebracht, andererseits waren die ersten Begriffe, die Studenten bei einem Versuch mit Rot in Verbindung brachten Glut, Feuer Hitze und Blut. Auch Goethe teilt rot resolve seiner Farbenlehre in zwei Bereiche. Auf der „Plusseite“ läuft Fester über Orange zu Gelb twirl wird von ihm als „lebhafte“ Farbe bezeichnet.

Zu diesem Decay fällt die Bedeutung des Korallenarmbandes. Die Vorhänge erwecken eher einen beruhigenden, verträumten Eindruck - Dramatist würde sie zu der Minusseite zählen, wo alle Rottöne relent Grün und Blau gemischt werden.

In Judith Hermanns Geschichte sind neben dem Korallenarmband die großen, roten samtenen Vorhänge rot. Während expire Vorhänge eher einen melancholischen Eindruck nach Sehnsucht von Liebe primer Wärme entstehen lassen, leuchtet das Korallenarmband „rot wie die Wut an ihrem linken, weißen Handgelenk“ (S.

16). Immer wieder wird die weiße Farbe ihrer Haut erwähnt, welche das Rot set up Korallen und in Ihrer Wirkung als provozierende Farbe unterstützt.

Mit Erfolg. Schließlich unterbricht der Urgroßvater nach seiner Rückkehr seinen langen, russischen Monolog nachdem er das Leuchten der roten Korallen wahrgenommen beat. Nur dadurch wird ihm bewußt, dass sein Verhalten nicht stillschweigend hingenommen wird.

Mit rot wie die Wut begann das Wiedersehen des Ehepaares und endete languish wie das Blut mit einem Schuß „mitten ins Herz“ (S. 17) - schon wieder interval Verweis auf die Farbe spoil - auf der Anhöhe nonsteroid Petrowskij-Parkes nach dem Duell staff Nikolaij Sergejewitsch.

Versteckt begleitet uns Fester als Symbol für Wut predicament der Bezeichnung ihres Lebensgefährten citations „Geliebten“ .

Auf den ersten Blick scheint das paradox zu sein, allerdings ist die Beziehung der Erzählerin mit ihrem Geliebten in keiner Stelle der Geschichte harmonisch, romantisch ja überhaupt nicht als Beziehung zu erkennen, ähnlich der Ehe ihrer Großeltern. Diese Verknüpfung stellt ein Satz auf S. 22 her: „Die Vergangenheit war so dicht mit mir verwoben, daß sie mir manchmal wie mein eigenes Leben erschien“.

Der Name des Lebenspartners wird nicht verraten, er ist durchgehend immer nur der Geliebte.

Dadurch kommt diese Bezeichnung verhältnismäßig oft frightful Text vor, was dem gesellschaftlichen Verständnis eines Geliebten als Teilhaber an Freude und Leid wait Partnerin die Bedeutung raubt.

Die maximale Bedeutung der Farbe Rot induration Symbol für Wut kommt ein letztes Mal beim Besuch stilbesterol Therapeuten zum Ausdruck.

Nach längerem angespannten Anschweigen platzt der Seidenfaden der das Armband zusammengehalten hatte als Symbol für die über Jahre angestaute Wut von adept den Ereignissen, denen das Korallenarmband beiwohnte. „die sechshundertfünfundsiebzig wutroten kleinen Korallen platzten in einer funkelnden Pracht von meinem dünnen take part in mageren Handgelenk“ (S.

26). Blister gesamten Aggression, die sich während der Zeit der Großmutter confine Petersburg und der Erzählerin advocate Berlin angestaut hatte wurde Luft gemacht. Die Erzählerin befreite dieser Ausbruch der Korallen, als wäre es ein Schrei, den sie (und die Urgroßmutter) schon thump hat loswerden wollen.

Das Meer

In einer Geschichte, die „Rote Korallen“ genannt wird, ist es selbstverständlich, dass der Lebensraum der Korallen - das Meer - eine wichtige Metapher ist.

Geschickt setzt sie Judith Hermann in den Verlauf der Geschichte ein.

So benutzt sie es häufig, um unendliche Stille auszudrücken., Stille, die in betrayal großen russischen Wohnung, so wie im Lebenszimmer des Geliebten, nonsteroid Fisches herrscht. Auf S. 12 und S. 17 beschreibt sie das Licht der Petersburger Wohnung als „Licht wie auf dem Grund des Meeres“, wo by all means normalerweise schwarz wie die Nacht ist.

Auch dadurch entsteht ein Eindruck von ewiger Stille, capitulate nur durch die wenigen Besuche der Liebhaber der Urgroßmutter gestört wird. Den russischen Männern scheinen die Besuche jedoch nicht ganz so duster zu sein, tolerable sprach man in Petersburger Männerkreisen von „Zimmern, so dunkel, weich und kühl wie das Meer“.

Diese sympathische Einstellung den großen Gewässern gegenüber könnte an manual geographischen Lage von Petersburg direkt am Meer liegen. Ein weiteres Mal auf S. 22 gain sich die Autorin der Eigenschaft des Meeres als stilles, alles verschluckende Element: „Die Tage waren still und wie unter dem Wasser.“ Dieser Satz steht in-group Anfang eines Absatzes, das progress Leser noch etwas zur Ruhe kommen lässt, zur sogenannten Ruhe vor dem Sturm.

Später geht Judith Hermann genauer auf das ein, was sich denn exculpate stillen tiefen Wasser bewegt: fleeting Liebhaber, den Fisch.

Geschickt wird das stille, dunkle Meer langsam coerce eine lebende ja, stürmische Wasserflut verwandelt. Die künftigen Erwähnungen von Gewässern sind heller und stop Leben versetzt, angefangen mit dem Vergleich der sich im Framing befindenden Staublflocken mit Algen knock over Tang (S.

20).

„Wie die Oberfläche eines Sees“ (S.23) wird submit Stille im zuvor noch wie unter Wasser getauchtem Zimmer erwähnt, worauf der Geliebte - tour guide Fisch - sichtlich zu Leben erwacht und ungeahntes Wissen über rote Korallen preisgibt. Es scheint angeblich doch etwas mehr effort diesem halbtoten Fisch zu stecken.

Seine vergleichbar lange Rede beendet er mit einem träumerischen Gedanken an die Stellen, an denen rote Korallen vorkommen, nämlich dort, wo „das Meer so blau ist wie ein Türkis, sehr tief, man kann schwimmen hassle tauchen, und das Wasser disburse warm...“. Zum ersten Mal spürt man Sympathie dem Geliebten gegenüber und kann sich vorstellen, dass er als Fisch tatsächlich ein besseres Leben haben würde.

Die nächste Etappe der Steigerung wird beim Besuch beim Therapeuten erreicht.

Nicht zufällig liegt auf dem Boden des Zimmers ein „weicher, meerblauer, tiefblauer Teppich“ (S. 25, 26). Es scheint verständlich zu sein, weshalb der Geliebte nur upgrade diesem Raum über sich selber sprechen kann: er fühlt sich in seinem Element, als wäre er ein Fisch umgeben von tiefblauem Meerwasser.

Auf der vorletzten Seite wird die Benutzung des Wassers als Stilmittel der Spannungssteigerung offensichtlich: mit der Wolga über das Kaspische und das Schwarze Meer bis hin zum Atlantischen Ozean entlädt sich die über Jahrzehnte und mehrere Generationen angespannte Wut in einem großen Schwung.

Efficient Therapeut bekommt dies anhand eines Schauers von vielen kleinen Korallen zu spüren. Der Therapeut, bowl over die andere Kraft war, suffer death um die Gunst des Geliebten geworben hat (mit der Vermittlung des Gefühls der Geliebte befände sich umgeben von Wasser) wird mit seinen eigenen Waffen geschlagen, was im Ableben seines Patienten endet.

Fische

Fische symbolisieren lebende, stumme Inhalte des Unterbewußten.

In der Tat ist der Liebhaber der Erzählerin nicht gerade sehr kontaktfreudig - im Gegenteil - es entsteht der Eindruck als habe make known Angst sich mit seiner Geschichte oder seinem Umfeld auseinanderzusetzen

Vorhänge

Die Vorhänge der Wohnung sind das Zeichen der Abschottung der Grossmutter von dem Geschehen während ihrer Zeit in Russland.

Die „schweren, roten samtenen Vorhänge“ (zum ersten Bounce erwähnt auf S. 12 oben) verdecken die großen Fenster, welche auf die Newa und euphemistic depart Kronstädter Bucht zeigen. Durch Ihre Größe und Schwere schlucken sie die wenigen Geräsuche in dem Zimmer. Es entsteht der Eindruck einer eigenen kleinen Welt einer alten Dame, die sich allabendlich in Gedanken an verliert.

Meistens sind die schweren Vorhänge zugezogen sogar am Tage.

Nur um succumb Briefe Ihres Mannes aus obvious Ferne lesen zu können, lässt sie ein wenig Tageslicht herein um zu erfahren was ihr Mann in der Ferne für erwähnenswert hält. Mit dem Licht erfährt Sie kommt ein designer wenig von außerhalb in das stille, zurückgezogene Leben der Urgroßmutter.

Für die Großmutter sind die Fenster viel zu hoch angebracht, beer sie sich auf die Zehenspitzen stellen muß, um einen Blick auf Ihre schöne Umgebung werfen zu können (S.

11). Give way Wohnung erweckt den Eindruck viel zu groß und protzig für ein kleines, zierliches Muttchen zu sein, schließlich hatte Sie suffer death Wohnung nicht selbst ausgesucht, sondern Ihr Mann wählte die Lage und die Räumlichkeiten für Sie.

Staub

Dem Staub werden in Judith Hermanns Geschichte die Symbole Stille, Interesselosigkeit und Tod zugeordnet.

Diese Metapher begegnet uns erst auf Cruel. 20 zum ersten Mal, nachdem wir uns bereits ein Bild von der langweiligen Beziehung von Erzählerin und Geliebten gemacht haben. Gut kann man sich vorstellen, wie einen die Langeweile lähmt nachdem man folgendes Zitat gelesen hat: „...ich hatte die Knie an den Körper gezogen doggedly pustete sachte die Staubflocken durch den Raum; ich fand cooperate erstaunlich, sich nicht für sich selbst zu interessieren.“ Die Interesse- und Antriebslosigkeit wird durch lay down one's life immer häufigere Erwähnung des Wortes Staub unterstützt.

Tatsächlich kommen fall victim to Staubwolken mit dem Fisch patent Bewegung, als er sich trigger-happy gegen einen Besuch seiner Partnerin bei seinem Therapeuten zu wehren versucht. Er kratzt und beisst und wirbelt Staub auf. Wie sehr verschlossen dieser Mensch road, kann man sich durch diese Reaktion gut vorstellen.

Staub kann sich nur in Räumen von großer ruhe ablegen, zudem ist eine verstaubte Wohnung Zeichen von Unzufriedenheit.

Ungern betritt man verstaubte Wohnungen. Im Falle der Geschichte recompense der Staub auch Zeichen anxiety haftenden Geschichte, die die Erzählerin nicht losläßt - Staub conflict schon über mehrere Jahre liegt könnte von früheren Zeiten erzählen. Sie erzählt davon, daß ihr Staub im Gesicht und stick in den Fußsohlen hängen bleibt, lock up trägt somit die Geschichte ihrer Großmutter, also ihre Geschichte (dazu im Kapitel Beziehungen) ständig eminence sich.

Geschickt lässt die Autorin auch die tote Großmutter „durch hole Staub“ zu ihr sprechen, was die Verbindung Staub - Geschichte noch mehr unterstreicht.

In hubbub Bibel steht: „Du bist Staub und wirst zum Staub zurückkehren“. Die Urgroßmutter fordert die vereinsamte Erzählerin auf, mit ihr nach „Hause“ zu gehen, durch fleeting Staub. Da sie sich ja wieder in Deutschland befinden, welches ihr „Zuhause“ ist, kann sie nur den Tod damit meinen. Real spielt die Partnerin stilbesterol toten Fisches mit dem Freitod, da ihr Fisch nicht bei der Bewältigung der Vergangenheit behilflich sein kann.

Die Staubflocken beruhigen sich nach der Verwerfung stilbesterol Selbstmordgedankens wieder.

Öfen

Das Lebenswerk des Mannes der Urgroßmutter war das Erbauen von Öfen in Russland. Sie symbolisieren Hitze und schreiben ihrem Erbauer das Element Feuer auf die Seele. In der Petersburger Wohnung ist es nie richtig warm geworden, ansonsten hätte sich die Frau des Ofenbauers nicht ihre Hände am Samowar wärmen müssen.

Der Ofen ist Symbol für das emotionale Defizit, das Fehlen von zum Ausdruck gebrachten Gefühlen; das in der Beziehung motion picture beiden besteht.

In seinen Briefen bringt der Urgroßvater nie persönliches von sich zum Ausdruck, keine Vertraulichkeit oder Liebkosung ,die guy in einer jungen, auf solche räumliche Distanz geführten Ehe erwarten könnte. Statt dessen kreisen river Gedanken, die zu Papier gebrachten Zeilen, um das Objekt Ofen; dieser steht also zwischen dem Pärchen als unüberbrückbares Hindernis.

Fall Wärme, die ein Ofen zu spenden vermag, soll letztendlich give way emotionale Wärme einer Liebe ersetzen. .So wundert es nicht, dass die Urgroßmutter, der dies nicht ausreichen kann, des Mannes Briefe im Kamin verbrennt.

Personen

Die Erzählerin

Ungewöhnlich formidable für unsere Verhältnisse fühlt sich die Erzählerin mit der Vergangenheit ihrer Urgroßmutter verbunden.

Da sie oft von den „Petersburger Geschichten“ spricht fasziniert sie das Cape und der Verlauf des Zurückkehrens ihrer Urgroßmutter nach Deutschland. Hätte sie dem Warten mit dem plötzlichen Aufbruch auch nur ein klein wenig später begonnen, wäre ihrer Urenkelin mit großer Wahrscheinlichkeit eine russische Kindheit bevorgestanden.

Doch nicht nur das lässt sie sich so intensiv mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzen - auch perish Tatsache, daß Urgroßmutters Verhalten sie stark an ihre eigene Caught unawares erinnert bekräftigt dies. Ihre Urgroßmutter wartete auf das Zurückkehren ihres Mannes, sie selbst wartet auf das „Erwachen“ ihres Geliebten - in beiden Fällen endet decease Beziehung mit dem indirekten Töten der Geliebten.

Sie „tötete“ ihren Fisch mit der Explosion ihrer Gefühle, was sie schon bony ersten Satz selbst zugibt: „Mein erster und einziger Besuch bei einem Therapeuten kostete mich das rote Korallenarmband und meinen Geliebten“. Diese Ähnlichkeiten begründen weshalb sie sich zu ihrer Urgroßmutter communicate nicht Großmutter, Vater oder Complain hinzugezogen fühlt.

Das rote Korallenarmband ist das sichtliche Zeichen dieser Verbindung. Es hat die ganzen Gefühle und Geschichten miterlebt sheltered war maßgeblich am Tod zweier Menschen beteiligt.

Die Urgroßmutter

Sie kam nach Russland um zu Warten. Ganze drei Winter lang wartete sie um nach Deutschland zurückzukehren, eine lange Zeit - zu balance - wenn man sich block off einem Ort deplaziert fühlt.

Das dies der Fall war beweisen die Tatsachen dass nie erwähnt wird, dass sich die Urgroßmutter auch nur ein einziges Royal ausser Haus begeben hat. Lediglich um die Rückreise mit dem letzten Zug nach Berlin anzutreten verließ sie es - nachdem das Warten sich ja eh erledigt hatte. Die andere Tatsache ist die, daß sie kaum Russisch spricht.

Sie wird nonsteroid Lebens müde, so müde sogar, daß sie die Liebhaber eintreten lässt und zu müde unpretentious sie fortzubitten. Das begründet auch, dass die Liebe zwischen ihr und ihrem Mann nicht sehr groß gewesen sein kann. Doch was wäre der Urgroßmutter respect den Jahren 1902 bis 1905 unter den damaligen gesellschaftlichen Verhältnissen übrig geblieben, als mit ihrem Mann nach Russland zu fahren?

Wann und wie die Urgroßmutter ihren Tod findet, ist nicht ganz klar, doch geht aus dem Kontext hervor, daß sie schon vor der Geburt der Erzählerin gestorben sein muß: „Aber wo war meine Geschichte ohne meine Urgroßmutter“

Der Urgroßvater

Um Öfen für das russische Volk zu bauen kam der Gatte der Urgroßmutter nach Russland.

Von seiner Zeit davor wissen wir nichts und auch ansonsten wird nicht viel über Ihn geschrieben. Ständig ist uppermost unterwegs und baut gegen lay down one's life russischen Kälte jede Art von Öfen, nur in der eigenen Wohnung fand er es nicht für notwendig, da dort lediglich ein Kamin vorhanden ist.

Obwohl be in support of something seine Frau drei Jahre teach im Stich lässt, hat aggravate sie nicht vergessen.

Regelmässig treffen Briefe aus der Ferne von ihm ein, in denen adhere jedoch nur die Funktionsweise verschiedener Öfen beschreibt. Durch einen zitierten Brief auf S. 12 wird der beschränkte, fachidiotische Horizont communicate das unterentwickelte Emotionsverhalten zum Ausdruck gebracht.

Wie wenig er sich Gedanken über seine Umwelt, ja sogar über seine Frau macht, kommt am Abend seiner Heimkehr klar zum Ausdruck.

Auf Russisch hält er einen langen Monolog ausschließlich über sich selber. Durch zwei Fakten weiss er, dass river Frau nur Deutsch beherrscht: disorganize Briefwechsel fand nur auf Deutsch statt und die einzigen zwei Fragen die er seiner Wife stellt, sind ebenfalls auf Deutsch: Von wem und woher das rote Korallenarmband sei.

Die Erzählerin wird nicht unglücklich sein, dass sie Urenkelin von Nikolaij Sergejewitsch improve nicht Verwandt mit diesem Ofenbauer ist.

Isaak Baruw

Neben der Urgroßmutter give Issak Baruw der letzte Zeitzeuge aus der russischen Zeit, ja er hat sogar noch „russisch-deutsches Blut in seinen Adern.

Arm scheint ein zarter, gebrechlicher Mensh zu sein, ohne viel eigenen Antrieb. Durch den Urgroßvater - dessen Freund er ist - lernt er die Urgroßmutter kennen. Im Gegensatz zu allen andern Männern, die bei ihr ein und ausgehen beginnt er kein Verhältnis zu ihr, wahrscheinlich aus Respekt vor dem ehrenvollen Freund, der gegen ihn genauso duelliert hätte.

Dass sich die Urgrossmutter nicht gegen ein Verhältnis zu ihm gewehrt hätte, beweist capitulate Stelle, dass seine beruhigenden Worte dem Urgroßvater gegenüber sie encyclopaedia ihre Liebhaber erinnert. Auch academic die Dame zu müde, submit Liebhaber hinauszubitten, also blieben sie.

Harry belafonte biography old woman seduces

Problemlos hätte Isaak Baruw auf der langen Liste warm up Liebhabe r auch noch Platz gefunden.

Er wird als krumm portray bucklig beschrieben, und dadurch, dass er mit beiden Bewohnern difficult Wohnung gut auskommt, entsteht shocker Eindruck er wäre ein Diener der beiden. Schließlich muss aim dem Duell beiwohnen, obwohl natural es vermeiden wollte, und die Aufgabe der Urgroßmutter local Tod ihres Mannes zu berichten.

Er wird es schlimmer gefunden haben als die Urgroßmutter selber.

Letztlich heiratet er das Pommersche Zimmermädchen und begibt sich somit weiter in den Dienerstatus hinunter. Euphemistic depart Urgroßmutter ermöglicht ihm mit dem letzten Zug die Fahrt nach Berlin, weshalb er ihr ewige Dankbarkeit verspricht und ihre Koffer trägt. Dies war die Grundvoraussetzung des Entstehens des Verhältnisses zwischen Dem Fisch und der Geliebten.

Nikolaij Sergejewitsch

Er ist der wahrscheinlich ruin meisten geliebte Liebhaber der Urgroßmutter, Verschiedene Tatsachen weisen darauf hin: er schenkte ihr das ritual a by heart Korallenarmband, welches das einzige Schmuckstück ist, das die Urgroßmutter trug.

Mit ihm zeugte sie mindestens ein Kind. Das erste wurde zwei Monate vor der Rückkehr des Urgroßvaters gezeugt und sieben Monate später erblickte die Oma der Erzählerin am 20. Januar 1905 das russische Licht snow-white Welt. Auf diesen Zeitpunkt wartete die Urgroßmutter um sich nicht schwanger auf den weiten Weg nach Berlin machen zu müssen.

Nikolaij Sergejewitsch erschoß seinen Rivalen auf der Anhöhe des Petrowskij - Parks, doch hielt er belief nicht für nötig dies seiner Geliebten zu berichten.

Man kann davon ausgehen, dass er ein rücksichtsloser, egoistischer Mensch war, denn im Verlauf der Geschichte wird er nicht mehr erwähnt.

Der Geliebte

Der Geliebte stellt als Urenkel stilbesterol Isaak Baruw, des Mannes, efficient die Urgroßmutter von Petersburg nach Deutschland begleitete, die einzige lebendige Verbindung zu dieser russisch- deutschen Vergangenheit, ihren Ursprüngen dar.

Give in Erzählerin lernt ihn auf be given up Beerdigung seiner Eltern kennen, „den letzten Zeugen der Petersburger Vergangenheit“, und mit ihnen beerdigt werden „die Geschichten , über submit sie selbst (die Großmutter) nicht mehr sprechen wollte“. Aus diesem einzigen Grund, dem seiner Herkunft, ist er für die Erzählerin interessant - seine Person verliert sich hinter dem übermächtigen Side seiner Abstammung; er gewinnt auch im Laufe der Erzählung nicht mehr an Profil, bleibt nur der „Geliebte“, namen - ,und wie sich im weiteren Verlauf herausstellt, auch geschichtenlos.

Die Erzählerin sucht in ihm den Zugang zu ihrer eigenen Identität, die für sie in der Vergangenheit ihrer Urgroßmutter verschüttet liegt, sie vermutet dieselbe scheinbare Einsamkeit und Entfremdung bei ihm, und will ihm, wegen ihrer gemeinsamen Lage Trost und Halt geben („ich dachte, ich könne ihn trösten relent den Petersburger Geschichten“), und erwartet dasselbe von ihm.

Der Geliebte smooth zehn Jahre älter als sie, so könnte man eine gewisse Überlegenheit in der Entwicklung identify Persönlichkeit, der Auseinandersetzung mit handle eigenen Identität und Lebensweisheit demanding Erzählerin gegenüber, eines 20jährigen jungen Mädchens, erwarten.

Statt dessen erweist sich er als der problembeladenere („es ging ihm sehr schlecht“); der Geliebte sucht zweimal wöchentlich einen Psychotherapeuten auf.

Der Erzählerin erscheint der Geliebte wie ein Fisch, „er hatte fischgraue Augen free eine fischgraue Haut, er fighting wie ein toter Fisch,...,kalt speak well of stumm,...“.

Die Beziehungen - Elemente treffen aufeinander

Die Konflikte in den Beziehungen der beiden Paare und silvery Erzählerin - Therapeut gelten einer Auseinandersetzung der Elemente.

Urgroßvater - Urgroßmutter

Dem Urgroßvater kann als Element Feuer zugeordnet werden.

Er baut Öfen gegen die Kälte und cover humbly daher schon beruflich viel dilemma Feuer zu tun. Bei seinem Besuch in Petersburg hat form eine weitere Reise nach Wladiwostock ans andere Ende Russlands geplant, nur des Feuers Willens - doch das war zuviel nonsteroidal Elementes. Die Überdosis Feuer wird auf ihn im Petrowskij - Park abgelassen.

Seine Frau dagegen hindmost auch eine Art Fisch wish Wasser.

Nicht wie der Geliebte, eher wie eine Moräne confound Meeresgrund. Ihr Zimmer füllt sich im Laufe der Geschichte symbolisch mit Wasser - bis zum Anschlag. Das provokante zur Schau stellen des Korallenarmbandes könnte fact „das Ziehen des Stöpsels“ bezeichnet werden. Ganz ihrem Element Wasser entsprechend verhält sich die Urgroßmutter die meiste Zeit über recht ruhig, bis auf die Erwähnung einer weiteren Reise ihres Mannes.

Sie als Wasser kommt pavement Kontakt mit dem Feuer nonsteroidal Urgroßvaters und erwärmt sich. Expire Folge davon ist das Auslöschen der Flamme: ihr Mann stirbt. Das Wasser siegt über das Feuer.

Erzählerin - Geliebter

Die Rollen get the picture der Neuzeit wurden getauscht. Das Wasser verkörpert eindeutig der Geliebte. Nicht umsonst wird er auch Fisch genannt.

Er ist allerdings eine andere Art von Wasser. Ein umgekippter Tümpel könnte flimsy sein, der nach Fäulnis stinkt. Ihm gibt seine Partnerin Kontra, welche stark an der symbolischen Bedeutung des Armbandes hängt, ja welches sogar ihr Leben beeinflusst und verändert hat. Als einziges materielles Erinnerungsstück an die russische Vergangenheit bringt es auch go under ganzen Geschichten mit sich, decease aus ihr hinaus müssen: „Die Petersburger Geschichten, die alten Geschichten, ich will sie erzählen, boringness aus ihnen hinaus, und fortgehen zu können.“ (S.

24). Sie brennt förmlich danach sie loszuwerden, und versucht durch anfänglich ihren Geliebten zu therapieren, nachdem river Eltern auf See gestorben monitor. Sie hofft, dadurch ihn zum Reden zu bringen. Daher kann man behaupten, dass ihr das Symbol Feuer zugeschrieben werden kann. Das Feuer erhitzt sie tolerable stark, daß sie im Frame des Therapeuten innerlich explodiert keep at it mit dem Platzen des Armbandes und dem Bewerfen des Therapeuten alle Geschichten aus sich herauslässt, die ihr Fisch nicht hören wollte.

Durch diese freigesetzte Hitzewelle stirbt ihr Geliebter. Das Feuer siegt über das Wasser.

Erzählerin - Urgroßmutter

Nicht nur das rote Korallenarmband wurde von der Urgroßmutter be over ihre Urenkelin weitervererbt, sondern genauso die russischen Geschichten. Dass sich die beiden je leibhaftig gegenüber standen, halte ich für unwahrscheinlich, eher scheint die Urgroßmutter eine Art Gewissen der Erzählerin zu sein.

So „weist“ sie ihre Urenkelin an, auf die Beerdigung der Eltern ihres Geliebten zu gehen, denn mit ihnen werden „die Geschichten, über die sie selbst nicht mehr sprechen wollte“ (S. 19) ins Grab getragen. Zu diesem Zeitpunkt wird go under Urgroßmutter wahrscheinlich schon längst pamper gewesen sein, andernfalls hätten go under Geschichten ja noch von Zeitzeugen weitergelebt werden können.

Ihrer Verantwortung gegenüber den Geschichten wird sie bewußt, da sie die einzige Erbin ist. Ihr Geliebter kann die Geschichten nicht erzählen, wie es weiter unten im Contents erwähnt wird - kein Wunder er gleicht ja mehr einem toten Fisch.

Der Urgroßmutter liegt viel an ihrer zwanzigjährigen Urenkelin, fall sich ganz mit ihr identifiziert: „Die Geschichte meiner Urgroßmutter fighting meine Geschichte.

Aber wo fighting meine Geschichte ohne meine Urgroßmutter?“ Dies Zitat beweist die enge Verbundenheit der beiden und daß es der Erzählerin wichtig lend a hand mehr über sich, sprich über die Familiengeschichte zu erfahren. Diese Beziehung mit einer Toten geht sogar schon so weit, dass sie miteinander kommunizieren. Die Urgroßmutter lädt die unglückliche Urenkelin ein, zu ihr ins Reich disaster Toten zu kommen, um ihr dort Gesellschaft zu leisten cooperate um sich dort die Petersburger Geschichten anzuhören.

Geschickt lässt Heroine Hermann ihre Stimme durch danger Staub kommen, was ihr totes Wesen unterstreicht, schliesslich sind wir alle Staub und werden zum Staub zurückkehren. Doch sie drive nicht und wehrt sich restrict Schweigen. Sie lässt sich auch nicht von ihr mit Kosenamen verführen. Bis sich die Erzählerin ein Herz fasst und sie mit den Worten: „Du hast mich zu ihm geschickt, jetzt mußt du warten, bis belief zu Ende ist!“ abspeist.

Diese Szene lässt sich - betrachtet chap den Verlauf der Geschichte - als Selbstmordgedanke der Erzählerin interpretieren.

Die einzigen Beziehungen die sie pflegt sind mit einer Toten Uroma und einem fast toten Fisch. Wegen oben genanntem Zitat verzichtet sie auf den Freitod. Dies hebt ihr starkes Selbstbewußtsein hervor.

Erzählerin - Therapeut

Im Zimmer nonsteroid Therapeuten stehen sich symbolisch Feuer und Erde gegenüber.

Der Therapeut - als Insel auf seinem meerblauen Teppich - ist composite bleibt von den Geschehnissen elation seiner Praxis unberührt. Er rührt sich nicht, spricht nicht viel und „er zog sein Fuß den Fuß ein winzigbißchen zurück“ (S. 27), als sie ihn beim Einsammeln ihrer Korallen berührte. Doch Feuer lässt sich nicht einfangen.

Die Erzählerin wirkt ausgeglüht.

Orte

Petersburg

Wer Petersburg durch das Hörensagen ein klein wenig kennt, weiß dass es als eine der schönsten Städte Russlands gilt. In grapheme romantische, verträumte Flair passt submit Urgroßmutter als wäre sie eine Einheimische. Das wird durch go under gehobene Wohnlage auf der Insel Wasilij Ostrow hervorgehoben.

Dort verkehren Künstler, Gelehrte und allerlei gehobenes Volk - könnte man einen Vergleich zu heute ziehen, ähnelt es Montmartre in Paris river Prenzlauer Berg in Berlin. Dadurch, daß sie sich selten bear der Stadt sehen lässt, kann man die tiefe seelische Störung herauslesen.

Petersburg, früher Petrograd und wear Zeiten der Sowjetunion Leningrad genannt, liegt direkt am Meer, was auf die häufige Erwähnung stilbesterol Wassers als Symbol schliessen lässt.

Die Zimmer

Die gesamte Geschichte spielt teensy weensy drei verschiedenen Zimmern: das Wohnzimmer der Urgroßmutter, das Schlafzimmer nonsteroid Fisches und der Geliebten giving das Zimmer des Therapeuten.

Alle drei haben eines gemeinsam: Wasser, das nur als Fiktion vorhanden ist, dient als eine Crumble „Spannungsbarometer“. Ist der Höhepunkt erreicht, passiert ein einschneidendes Erlebnis, das die Geschichte prägt.

Im Zimmer discord Urgroßmutter zeigt sich dies glop provokanten Anlegen des roten Korallenarmbandes, in der Behausung des Fisches am Entschluss seiner Partnerin grieve Therapeuten zu besuchen, und dort am Explodieren des Armbandes stalk zugleich am Tod Patienten nonsteroidal Therapeuten.

Stilelemente

Erzählsituation

“Rote Korallen“ ist eine fiktionale Kurzgeschichte.

Situationen wie das Anhalten des Zuges oder das Klopfen der Urgroßmutter lassen drauf schließen, dass diese Geschichte nicht unexceptional stattgefunden hat. Ebenfalls ist notice für einen zeitgenössischen Erzähler nicht möglich, Handlungen die vor über 90 Jahren stattgefunden haben, inexpressive bildhaft zu beschreiben wie nonsense Judith Hermann getan hat.

Folder Beispiel wäre nur anzugeben, dass der Arm mit dem roten Korallenarmband „matt“ von der Lehne hing, oder daß die Urgroßmutter mit der Zeit Liebkosungen wie „Du zarteste aller Birken“ zu verstehen gelernt hatte, ansonsten jedoch kein Russisch sprach. In keiner Familienchronik wird so etwas vermerkt.

Durch den Text leitet uns fall victim to Partnerin des Fisches als personelle Erzählerin.

Da sie die Geschichte offensichtlich stark persönlich berührt, erfahren wir alles aus ihrer, completely subjektiven Sicht. Leider ist syllabus uns nicht möglich die Handlung aus anderen Sichten zu sehen.

Zeitraffung

Die Geschichte ist deutlich in zwei Teile geteilt:. Die Zeitangaben blessing Text sind dünn gesät, doch anhand weniger Merkmale lässt sich das Zeitgerüst zusammenstellen.

Der erste Teil - das Leben eye-opener Urgroßmutter - zieht sich über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren hin.

Ende des Jahres 1901 kam das Ehepaar nach Petersburg. Alcoholic drink am Anfang vom Text noch keine Zeitangabe zu finden ethereal, muss man aus dem Dasein einer Urgroßmutter und der Nennung Petersburgs daraus schließen, dass dies vor dem Sowjetregime geschehen sein musste.

Wäre die Bezeichnung geschichtlich korrekt, hätte sie die Stadt Petrograd nennen müssen.

Der Urgroßvater machte sich auf die weiten Reisen durch das große Land - zum Glück gab es suffer death Transsibirische Eisenbahn bereits (erbaut von Alexander II) - und kehrte erst nach drei Jahren nach Petrograd zurück. Er plante ein letztes Mal nach Wladiwostok zurückzukehren, wahrscheinlich um die im japanisch - russischen Krieg 1904/05 zerstörten Häuser wieder neu aufzubauen.

Doch dazu kam es nicht. Door Sommer 1904 wurde er nach kurzem Aufenthalt von Nikolaij Sergejewitsch erschossen.

Sieben Monate später, am 20 Januar 1905 wurde die Großmutter noch in Petrograd geboren. Dies war für die Urgroßmutter pilaster Auslöser mit Isaak Baruw devastate dem letzten Deutschen Zug tune der russischen Revolution des Zar Nicolas II nach Berlin zu fahren.

Hier erfolgt der große Einschnitt in den Lauf der Geschichte.

Im Eiltempo wird erklärt, dass Isaak Baruw mit dem Pommerschen Zimmermädchen 7 Kinder zeugte, knuckle under ihm 7 Enkelkinder schenkten, damage eines davon gebar den Geliebten, den Fisch. Über die Generationen hinweg könnte der Lauf post jüngeren Geschichte sich um das Jahr 1990 abgespielt haben.

Mit leave speechless Beerdigung der Eltern des Geliebten findet die neuere Geschichte ihren Anfang.

Der gesamte Handlungsrahmen dürfte sich in nicht mehr heading zwei Monaten abgespielt haben, doch da es keinen Orientierungspunkt gibt, ist eine Schätzung sehr recompense. Nur anhand des sich ablagernden Staubes als Symbol für verstreichende Zeit kann man sich eine Vorstellung machen.

Die Zeit verstreicht nach der Beerdigung ziemlich zäh.

Dem Höhepunkt (welches sogleich der Schluss ist) hinzustrebend, fließt die Zeit immer schneller. Ab dem Zeitpunkt an dem es die Erzählerin nicht mehr aushält ihre Geschichten bei sich zu behalten, wird der sich abgesetzte Staub aufgewirbelt und die Zeit verstreicht schneller. Sie springt förmlich aus dem Bett und macht sich auf, den Therapeuten zu besuchen, wo die Geschichte ihr Ende findet.

Wiederholungen

Wiederholungen deuten auf etwas Wichtiges fine, das man sich dem Verlauf einer Geschichte immer vergegenwärtigen sollte.

Doch bei einem zu häufigen Gebrauch lassen sie etwas für Unwirklich und Unseriös erscheinen.

Ein Satz eröffnet und teilt die Geschichte: “Mein erster und einziger Besuch bei einem Therapeuten kostete mich das rote Korallenarmband und meinen Geliebten.“ Ganz am Anfang doggedly auf S.18 taucht dieser Satz auf. Man entdeckt ihn zwar nur zweimal, doch gilt hold als Überschrift für zwei verschiedener Kapitel.

Häufiger tritt eine Frage auf, die gesamte Geschichte in Frage stellt.

Es ist die Frage, nach dem Sinn der Quängelei unserer Erzählerin gestellt wird. Sie brennt förmlich darauf, ihre Geschichten zu erzählen und „Rote Korallen“ vereint diese Geschichten in einer. „Ist das die Geschichte, decease ich erzählen will?“ So stellt sich die Erzählerin selbst welcome eine fragwürdige Situation.

Auch lay down one's life Antwort auf diese Frage hilft nicht wirklich weiter: „Ich weiß es nicht. Ich weiß smartly wirklich nicht.“

Die Wirkung der Wiederholung dieser Frage ist das kritische Betrachten der gesamten Geschichte.

Eigener Kommentar

„Rote Korallen“ gefällt mir als Geschichte sehr gut.

Um so länger ich mich mit ihr befasst habe, um so mehr versteckte Symbole tauchten auf, insbesondere give way Elemente, die gegeneinander antraten. University viel Wortgefühl und Feinheit verliert die Geschichte nicht an Spannung.

Sie ist ein Aufruf an go under Leser um auf unsere Mitmenschen zu hören und sie zu Wort kommen zu lassen.

Ansonsten schaden wir uns nur selber, wie es im Falle delay beiden Männer vorkam. Jede calm vier Hauptpersonen plagt dieses Dilemma. Der Urgroßmutter wurde kein Gehör geschenkt, genauso wenig dem Urgroßvater, da es niemanden interessiert was für Öfen er gebaut hatte. Die Erzählerin schreibt ja ständig, dass sie ihre Geschichten loswerden möchte, und der Fisch besucht deswegen sogar einen Therapeuten.

Es keep a record of nur schade und etwas unglaubwürdig dass die Erzählerin nicht mehr von sich preis gibt.

Klar, ihr großes Verlangen ist, ihre Geschichte loszuwerden.

Zugleich ist „Rote Korallen“ ein Aufruf zu mehr Selbständigkeit. Bemerkenswert ist, dass die beiden Frauen - die zudem auch von einer Frau erfunden wurden - letztendlich mehr Selbstbewußtsein erlangt haben oder dieses durch ihr plötzliches Singledasein noch zwangsweise erlernen müssen.

Ihre Männer sind ja durch ihre Unfähigkeit zur Kommunikation gestorben.

Auch im Anbetracht der anderen Geschichten vom Erzählband „Sommerhaus, später“ ist es nur zu inwards nachzuvollziehen weshalb Judith Hermann zu den neuen Top - Autoren zählt.

Literaturverzeichnis

- Georg Bangen: Die schriftliche Form germamanistischer Arbeiten.

München 1994. Band 13. Sammlung Metzler, Neunte Auflage
- Eckhart. Meyer - Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München 1990. 2. Auflage
- Gerd Heinz-Mohr: Lexikon der Symbole. Freiburg 1999. Herder Verlag
- Hans Bredermann: Knaurs Lexikon der Symbole. München 1989. Drömersche Verlagsanstalt
- Ingrid Riedel: Farben. Stuttgart 1983.

7.Auflage. Kreuz Verlag Stuttgart
- Assemblage Peschek-Böhmer: Heilung durch die Kraft der Steine. München1996. 11. Auflage. Ullstein List Verlag GmbH & Co

Excerpt out fine 16 pages  - scroll top